Energetische Sanierung

Der Begriff "Energetische Sanierung" bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden zu reduzieren und die Effizienz von Energiequellen zu verbessern. Dies umfasst Maßnahmen wie Dämmung, Erneuerung der Heizungsanlage, Einbau von energiesparenden Fenstern und Türen, sowie die Installation von erneuerbaren Energiequellen wie Solartechnik oder Wärmepumpen. Eine energetische Sanierung kann zu niedrigeren Energiekosten, einem verbesserten Wohnkomfort und einer Minderung des Klima- und Umweltausstoßes führen.

Bei all dem Enthusiasmus hinsichtlich der Klimapolitik sollte nicht vergessen werden, dass die Energetische Sanierung bei Wohngebäuden eine Investition ist, die sich erst nach langer Zeit amortisiert. Daher ist es wichtig, dass Sie die Faktoren Wohnkomfort und Werthaltigkeit stets mit berücksichtigen. Neue Fassaden, Dächer, Fenster oder Heizkörper können ein ganz neues Wohngefühl mit sich bringen.

Unserer Ansicht nach sind für die Sanierung eines Hauses Erfahrungen im Bereich der Bautechnik zwingend erforderlich. Deshalb besteht unser Team ausschließlich aus studierten, praxiserfahrenen Bauingenieuren mit Bezug zur Bauwirtschaft und aktuellen Forschung.

Der Kauf bzw. die Sanierung eines Wohngebäudes sind Investitionen, die Sie teilweise noch über Jahrzehnte finanziell belasten werden. Vermeiden Sie daher Risiken und nutzen Sie Einsparpotentiale durch qualitativ hochwertige Beratungen von qualifizierten Fachleuten. Falls Sie sich zuvor selbst über das Internet informieren wollen, achten Sie bitte darauf, dass die Förderlandschaft sehr dynamisch ist und somit sehr viele veraltete und fehlerbehaftete Angaben auftauchen.

"Das mit Sicherheit größte Einsparpotential bietet Ihnen eine gute fachspezifische Beratung vor der Sanierung oder vor dem Kauf einer Immobilie."

Next

Leistungsangebot

Schwerpunkte

  • Beratung

  • Bafa/KfW

  • iSFP

  • Begleitung

➪ Energiebedarfsanalyse
Detaillierte Überprüfung des aktuellen Energieverbrauchs und Energiebedarfs des Gebäudes, um Schwachstellen und Optimierungspotentiale zu identifizieren
➪ Sanierungsempfehlung
Überprüfung der geltenden Gesetze und Fördermöglichkeiten und Erstellung eines Konzepts für die energetische Sanierung des Gebäudes
➪ Kosten-Nutzen-Analyse
Berechnung der voraussichtlichen Kosten und Einsparungen, die durch die energetische Sanierung erzielt werden können
➪ Überwachung der Umsetzung
Baubegleitung bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und Überprüfung der Ergebnisse
➪ Nachhaltigkeitsbewertung
Überprüfung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen nach der Sanierung und Beratung zur weiteren Optimierung


"Kurzfristige Vor-Ort-Termine, keine offenen Fragen, Zuverlässigkeit, qualifizierte Baubegleitung, vernetzt mit Handwerksbetrieben, ..."

Next